Monthly Archives: Februar 2014

Arrangierte Freundschaften – was davon bleibt

Im ersten Lebensjahr konnten sich meine Kinder ja noch nicht aussuchen, mit wem sie spielen. Somit wurde arrangiert. Das bedeutet, es wurden Kurse besucht und Kontakte zu Gleichaltrigen geknüpft.

Beim ersten Kind passierte das noch mit einem gewissen Zwang. Wir hatten im Freundes/Bekanntenkreis noch keine/kaum Kinder. Im Hinterkopf war immer das sozial isolierte Kind. Darum suchten wir sympathische Eltern, mit denen man sich dann auch ausserhalb der Kurse traf. Mit der Zeit entstanden Freundschaften zwischen den Erwachsenen und auch die Kinder spielten immer mehr miteinander, als nebeneinander. Die Zeit brachte jedoch auch Konfliktpotential, denn so sehr man als Mutti eine andere Mutti ins Herz geschlossen hatte, die Freundschaft zwischen den Kindern lässt sich nunmal nicht erzwingen. Und so ein Nachmittag mit „Ich will aber nicht zu XY!“ und „Wann fahren wir endlich nach Hause?“ bringt auch den Eltern keinen Spaß. Ich fand es nicht einfach, habe aber immer ganz offen kommuniziert, dass mein Kind keine Lust auf das andere Kind hat.

Die Konsequenz ist, dass man Menschen, die man im ersten Lebensjahr des Kindes fast jede Woche getroffen hat, jetzt nach 4 Jahren nur noch einmal im Halbjahr trifft. Dann ist das Treffen auch nur zur Pflege der Freundschaft zwischen den Eltern, denn für eine Kinderfreundschaft sind 6 Monate eine Ewigkeit.

Andere Kinderfreundschaften aus dem ersten Lebensjahr wiederum sind geblieben und Treffen werden sehnsüchtig erwartet.

Geburtstagsshirts der "PEKiP-Gang"

Geburtstagsshirts der „PEKiP-Gang“ [work in progress]

3 Muttis treffen sich auch nach dem PEKiP-Kurs noch gerne. Aber nur eine Kinderfreundschaft zwischen Zweien ist geblieben. Trotzdem versuchen wir sie einmal im Jahr zu vereinen, indem wir gemeinsam die Geburtstage feiern. (Dieses Jahr hat es leider kurzfristig nicht geklappt.) Mir ist es dabei immer ein Anliegen, dass alle das Gleiche (von mir & Anton) geschenkt bekommen. Im ersten Jahr, bekam jeder ein Kuschelkissen, im 2. Jahr ne Pixiheft-Hülle, letztes Jahr ne Uhr aus Fimo und dieses Jahr halt die Shirts. Ein bisschen Zusammengehörigkeit, wenn auch nur für einen Tag. Zumindest bilde ich mir das gerne ein. 🙂

Beim 2. Kind ist übrigens der Zwang weg. Wir haben unser Netzwerk aus Eltern, wissen aus Erfahrung, dass eh nur 1-2 Kinderfreundschaften übrig bleiben. Trotzdem kommen neue Kontakte hinzu, denn es gibt ja wieder genug Erstgeborene, denen es so geht wie uns beim ersten Kind.

Ich bin gespannt, was der Kleine von seinen „Freunden“ hält und wen er davon öfters sehen mag.

Schwierige Eltern (1)

In loser Folge, Dinge, die die Kinder ertragen müssen:

Womit meine Söhne leben müssen: Ein Vater, der zwar Weihnachts- und gegebenenfalls Geburtstagsgeschenke vergisst (ignoriert), aber zwischendurch die komplette Staffel Lego Legends Of Chima Hörspiele besorgt (die im Übrigen um WELTEN unterhaltsamer sind als z.B. der ganze Ritter Rost Schrott (Ok, ich habe früher™ auch Jan Tenner gehört)).

Und ernsthaft: Der Große ist genauso freizügig und teilt gerne und oft mit uns und insbesondere seinem kleinen Bruder, auch in sehr unerwarteten Momenten, was mich jedes Mal sehr freut.

Geeks und Kinder

Wir leben in einer wunderbaren Zeit, um als verspielter Geek Kinder zu bekommen. Das folgende ist ein Screenshot der wunderbaren „Augmented Reality“ LEGO® 3D Katalog App. Einfach irgendwo im Spielzeugladen einen der kostenlosen Kataloge besorgen und Spider Man, Batman, Emmet & Co. über den Küchentisch flitzen lassen:

IMG_4829Mich begeistert das und das ist ja bei weitem nicht alles. Es gibt so viele Dinge, die nicht nur Kindern Spaß machen… Man muss es einfach nur machen und keine Scheu davor haben, dass andere Erwachsene einen belächeln. Das haben die auch schon früher gemacht und es sollte heutzutage keine Rolle mehr spielen.

Ihr ahnt zum Beispiel gar nicht, wie gut ein so eine Mentos/Cola Fontäne ankommt:P1040519

Naturkundemuseen wie das Senckenberg in Frankfurt eignen sich übrigens als hervorragende alternative zu den ständigen Zoo- oder Spielplatzbesuchen:DSC02539

Und ich kann nur allen Eltern empfehlen, öfter mal einen Weg zu Fuß zurückzulegen… Heute morgen auf dem Weg zum Kindergarten sahen wir erst ein Motorrad mit Blaulicht, gefolgt von einem Jeep, dann wurde ein Grollen laut und kurz darauf donnerte ein Panzer mit einem infernalischem Geräusch an uns auf dem Weg zum Truppenübungsplatz vorbei. Diese Sachen verpasst man ganz gerne, wenn man jeden Weg im Auto zurücklegt.

Ganz im Ernst, es gibt so viele tolle Sache, zu denen man jetzt als fast 😉 Erwachsener die Chance, sie noch einmal, das erste Mal oder das erste Mal bewusst mit und durch die Kinder zu erleben. Die Chance muss nur ergriffen werden.

Das klappt natürlich nicht von Anfang an, die Kinder sind halt eine ganze Zeit lang noch viel zu klein und in keiner Weise „feature complete“, aber wie das halt auch bei Software ist, sie reifen und die Zeit, die wir als Eltern investieren, bekommen wir meines Erachtens mehr als zurück.

Wir leben in einer großartigen Zeit. Einiges von „Früher“ mag in der Retrospektive besser erscheinen, aber ich mag die Möglichkeiten, die es heute gibt.

Die Welt braucht Hebammen!

Neuer Blog. Mein erster Post. Seltsam, dass Mann und Frau so gleich ticken, aber als Michael gestern zu mir sagte, dass er ein Blog einrichten mag, hab ich nicht lange überlegt, worüber ich denn bloggen mag. Die letzten Tage schwirrt mir schon die Sache mit den Haftpflichtversicherungen der Hebammen im Kopf herum. Ab und an muss ich sogar ein Tränchen verdrücken, da mich der Gedanke, dass es bald keine freien Hebammen mehr geben wird doch sehr traurig macht. Traurig, für all die Frauen, die ihren Beruf mit solcher Leidenschaft ausüben und traurig für all meine Freundinnen und Bekannten, die sich Kinder wünschen und denen eine Geburt mit einer vertrauten Hebamme voraussichtlich dann verwährt bleibt.

Ich hab mich relativ früh bei meiner ersten Schwangerschaft um eine Beleghebamme bemüht. Für mich war das Konstrukt mit einer Hebamme, die ich kenne und mag in ein Krankenhaus zu gehen das, was mir die meiste Sicherheit gab. Mir war dabei vollkommen egal, in welches Krankenhaus es gehen sollte. Hauptsache die Hebamme ist sympathisch und im Notfall ist ein Arzt zur Stelle. In Aachen ist man ja noch relativ gut bedient, was die Beleghebammen angeht und so waren Susanne und Liesa schnell gefunden. Warum 2? Die beiden teilten sich die Belegstelle und auch den Rufdienst. Mit der Beleghebamme kauft man sich nämlich auch einen 24/7 Rufdienst ab ca. 4 Wochen vor dem errechneten Termin. Damals 2009 waren das 200 Euro.  Also 100 für jede. Nicht viel Geld – wie ich finde – für etwas, was das Privatleben einer Hebamme doch ziemlich einschränkt.

Auch in der 2. Schwangerschaft konnte ich mir nichts anderes vorstellen. Bei der Schwangerschaftsgymnastik wurde ich von der Kursleiterin (auch Hebamme) gefragt, ob ich die Beleghebamme wirklich brauche. Ich wüsste ja, was auf mich zukäme und ich sei doch stark genug, das alleine zu schaffen. Ich glaube nicht. Ich denke, dass die Sicherheit mich stark gemacht hast. Zu wissen, dass jemand für mich da ist, wenn ich nicht mehr ich selbst bin.

Mira wurde mir von Susanne empfohlen und war einfach klasse. Ich machte sehr schnell einen Termin mit ihr, um sie kennen zu lernen. Dafür nahm sie sich 1.5 Stunden Zeit. Wie auch die meisten nächsten Termine. Wir trafen uns einige Male vor der Geburt, sprachen über Wünsche, Ängste und den Verlauf der Schwangerschaft. Sie wusste zu allem einen Rat und gab mir ein gutes Gefühl. Sie machte die Rufbereitschaft alleine. 2013 kostete dies dann 400 Euro. Und meine Krankenkasse übernahm sogar einen Anteil von 250 Euro. Ich hätte es auch so bezahlt. Dafür konnte ich auch Mira 24/7 anrufen.

Was ich dann auch an einem Sonntag tat. Abends gegen halb 7. Ich hatte schon ein schlechtes Gewissen, aber sie freute sich. Sagte, sie sei ausgeruht. Und so kam sie nach 20 Min. zu uns, schaute nach mir, fragte, wie es mir geht, wie ich mich fühle, was ich brauch, was ich möchte. Sie stellte mir vollkommen frei, ob sie bei mir bleiben sollte, bis die Wehen noch stärker werden oder ob ich lieber mit Michael alleine sein möchte. Ich schichte sie noch mal nach Hause und Michael rief sie später wieder an. Sie war nach 15 Min. wieder da, schaute nach mir, sagte, dass sie jetzt da bleibt, sich im Wohnzimmer aufhält, während wir im Schlafzimmer waren und ich sie rufen kann, wenn ich sie brauche bzw. denke, dass ich ins Krankenhaus möchte. So verbrachten wir noch einige Zeit zuhause, bei besonders heftigen Wehen kam sie noch mal schauen und irgendwann schlug sie aufgrund der Abstände vor, ins Krankenhaus zu fahren. Dort hatte sie schon alles geregelt, der Kreisssaal war vorbereitet, Ärzte informiert. Kein Checkin notwendig wie auch schon bei der ersten Geburt. Denn die ganzen Formalitäten werden einem auch abgenommen bzw. schon vorher von Ihr geregelt. Dann kommt der unangenehme Part, denn dann wird man ans CTG angeschlossen. Ansich nichts schlimmes, aber es schränkt den Bewegungsfreiraum schon ein. Und anschliessend muss man zum Arzt. Der macht dann noch mal Ultraschall. Auch nicht wahnsinnig schlimm, aber unter heftigen Wehen still auf ’ner Liege liegen ist nicht schön. Na gut, aber ich wollt ja ins Krankenhaus.  In den Momenten war ich bei beiden Geburten froh, dass ich meine Hebamme als Bezugsperson hatte. Klar war mein Mann da, aber der ist da auch kein Fachmann. Und von den Ärzten hab ich noch nicht mal mehr ’nen Namen oder ein Gesicht in Erinnerung.

Mira war immer präsent. Sie verliess den Raum nur für Papierkram (muss ja alles schön ordentlich dokumentiert werden, so ne Geburt). Aber ansonsten war sie da. Hat mich bestärkt als ich selbst schon kurz vorm Aufgeben war, dass ich es alleine schaffe, dass ich keine PDA brauche. Mir Mut gemacht. Und dadurch die Geburt zu einem wirklich tollen Erlebnis gemacht.

Im Krankenhaus muss auch ein Arzt während der Geburt anwesend sein. Also musste, als es plötzlich doch noch schneller ging als vermutet, noch schnell die Assistenzärztin geweckt werden, da der gerufene Oberarzt noch nicht da war. Er traf dann 20 Min. zu spät ein.

Ich wollte eine Nacht bleiben, um mich auszuruhen, aber erholsam war es nicht. Bei meiner ersten Geburt war ich unsicher. Ich war froh, auf der Station alles zu lernen, was man so über Babys wissen muss. Meine Hebamme hätte mir das aber auch alles gesagt. Beim 2. Kind weiss man ja schon Grundlegendes und ich empfand die Zeit im Krankenhaus dann mehr belastend als erholsam. Ich konnte nicht schlafen in der ungewohnten Umgebung, war noch so aufgeputscht von der Geburt, ständig kam wer gucken, ob alles ok ist, ob ich was brauche, auch nachts. Schnell man Füsse hoch, es muss geputzt werden. Frühstücksbuffet, nette Idee, aber wo stell ich denn am besten das Neugeborene samt Bettchen hin, wenn schon 3 andere Frauen im Raum sind. Welches Kind fängt grad an zu schreien?

Zuhause angekommen, telefonierte ich mit meiner Hebamme. Diese kam noch am gleichen Tag, wie auch alle folgenden Tage. Sonntage. Feiertage. Egal. Sie schaute nach dem Baby, massierte mir den Bauch, hörte sich meine Sorgen an, half bei Stillproblem. So ein Hebammenbesuch dauerte immer eine Stunde. Wenn Michael da war, wurde er ebenfalls gefragt, wie es ihm geht.

Es fühlte sich alles richtig an und sie bestärkte das Gefühl. Nach dieser Geburt und der Vor- und Nachsorge hätte ich mir sogar vorstellen können, mit ihr ein Kind zuhause zu bekommen. Sie hat mich gestärkt. In allem.

Ich würde sie gerne jedem empfehlen, der mich danach fragt. Ich hoffe, sie wird ihren Beruf nicht aufgeben müssen.

Hallo, Welt. Hallo, Krankenhaus?

Was passt besser zum Thema „Erster Blog Post“ als ein Artikel zum wirklich ersten „Hello, World“ eines Menschen, der Geburt?

Ich war bei beiden Geburten unserer Kinder dabei und bin sehr froh, diese Erlebnisse mit meiner Frau geteilt zu haben.

In beiden Fällen hat Christina unsere Beleghebammen ausgesucht. Bei der Geburt unseres ersten Sohnes haben uns zwei Hebammen abwechselnd, bei der Geburt unseres zweiten Sohnes eine begleitet.

Beim ersten Kind steht man als werdende Eltern vor ungeheuer vielen Fragen. Einige dieser Fragen können im Vorfeld in einem Geburtsvorbereitungskurs geklärt werden, einige Klärungsversuche mit Freunden, Bekannten, Büchern oder anderen Mitteln werfen oftmals neue Fragen auf.

Letzten Endes ist es dann aber irgendwann soweit, die Wehen setzen hoffentlich ein und die Geburt beginnt.

Bei uns damals 2009 ganz klassisch spät abends bzw. in der Nacht. Alleine – und da schon müde – mit dem Auto ins Krankenhaus und da geht es schon los. Ich war da schon so nervös, dass ich nicht die Spur einer Erinnerung daran habe, wie wir das mit dem Formalitäten geregelt haben.

Man ist unsicher und wünscht sich eine Begleitung. Jemand, der nicht nur weiß, was er tut, sondern dafür auch Zeit hat und gleichzeitig die Zeit, Stärke und Intuition hat, zu Erkennen, was die werdende Mutter braucht und nicht ein Schema x abarbeitet.

Während der ersten Geburt hat es – für mich als Mann – rückblickend so lala funktioniert. Da wir doch ziemlich unsicher waren, haben wir bzw. Christina nicht so sehr auf unseren Bauch gehört, wie wir das wohl hätten tun sollen. Wenn frau sich zum Beispiel nicht in der Badewanne wohl fühlt, warum darauf bestehen, es weiter zu „probieren“? Ich schätze, das ist wie mit Fahrradsätteln: Wenn man merkt, es klappt nicht, dann ist es so und man sollte es nicht erzwingen, es wird nicht besser werden.

Nach viel Hantier und vielen Stunden war Anton dann da… Und wir am Ende. Und sehr froh, dass unsere Hebamme Susanne da war.

Über sie waren wir auch in den nächsten Wochen mehr als froh, wenn sie uns mit Rat und Tat zur Seite stand.

Im Nachhinein haben wir es als Fehler empfunden, „lange“ im Krankenhaus zu bleiben… Was haben die 4 Nächte eigentlich gebracht?

Dies und einige andere Sachen haben wir 2013 bei Oskar nicht mehr so gemacht und sind nach einer Nacht nach Hause gefahren.

Die ganze Geburt fing aber schon anders an. Susanne war in der Zwischenzeit selber Mutter geworden und wir hatten mit Mira eine neue Hebamme. Ich fand‘ es großartig, dass sie, als sich die Wehen definitiv ankündigten, bei uns geblieben ist. So konnten wir die Zeit mehr oder weniger entspannt zu Hause verbringen, bis es dann Zeit wurde, ins Krankenhaus aufzubrechen, da wir keine Hausgeburt wollten.

Wir sind zusammen ins Krankenhaus gefahren, hatten die ganze Zeit Begleitung und ich bin nach wie vor erstaunt über die Präsenz dieses Menschen. Ich habe sicherlich am wenigstens bei der Geburt gemacht, aber bei dem, was ich machen konnte, habe ich mich gut gefühlt und konnte weitaus mehr teilnehmen als bei der ersten Geburt.

Man hat sich geführt, begleitet und geleitet gefühlt… Einfach sicher.

Ich wünsche allen werdenden Eltern, dass sie eine Geburt so erleben können.

Warum das ganze Gerede? Schon 2009 und 2013 bekamen wir mit, dass der Arbeitsmarkt für Hebammen nicht rosig aussieht. Nicht, weil sie nicht gebraucht werden würden, sondern weil es ihnen durch exorbitant hohe Versicherungsbeiträge bei moderatem Gehalt was unmöglich gemacht wird, wirtschaftlich freiberuflich zu arbeiten.

Nun wird wohl zum 1. Juli 2015 eine der letzten großen Versicherungen aus dem Versicherungskonsortien für Hebammen aussteigen und der Versicherungsmarkt für diese Berufsgruppe wird zusammen brechen.

Was ist die Alternative? Jede Geburt wie ein medizinisches Ereignis stationär behandeln? Gar nicht erst abwarten, bis eine natürliche Geburt passiert? Als Mann habe ich hier das Gefühl, dass den werdenden Müttern ein großes Maß an Selbstbestimmung genommen wird. Ich finde unsere medizinische Versorgung in Deutschland in weiten Teilen einfach großartig, aber per-se aus einem natürlichen Ereignis eine „Krankheit“ zu generieren ist schlichtweg falsch. Wir haben uns alleine durch den kurzen Krankenhausaufenthalt von nur einer Nacht bei der zweiten Geburt soviel besser gefühlt… Und trotzdem Fragen wie „Oh, warum seit ihr denn schon wieder zu Hause und auf der Straße?“ beantworten müssen. Nicht, dass wir uns falsch verstehen, natürlich sollen den werdenden Eltern Ärztinnen und Krankenschwestern zur Seite stehen, falls eine Geburt zu Problemen führen könnte, aber wir finden, es sollte nicht der Standard sein.

Für mich ist es leider ein Symptom für die verfehlte Familienpolitik in diesem Lande. Es wird mit kleinen, finanziellen Zuschüssen und Umverteilungen versucht, den Anreiz Kinder in diese Welt zu setzen, zu erhöhen, aber eine Absicherung für Familien von der Geburt an durch kompetente Menschen fehlt und wird auch nicht gefördert.