Heute hat Anton seinen letzten Tag im Kindergarten. Für mich fühlt sich das seltsam an, denn es ist für mich kein Abschied vom Kindergarten, da Oskar nach den Ferien seinen Platz übernehmen wird. Aber mein Kind ist nun groß, lässt schon wieder einen Lebensabschnitt hinter sich und beginnt einen Neuen. Er ist voller Vorfreude doch auch ein wenig wehmütig. Er war gerne im Kindergarten, hat Freunde gefunden, konnte dort frei spielen und sich dadurch entfalten. Er malt phantasievolle Bilder, klettert meterhoch in Bäume, übernimmt gerne Verantwortung für Kleinere und kommt gut mit größeren Kindern aus. Er ist offen und findet schnell neue Freunde. Und auch wenn er in der Schule noch eine ganze Weile 5 Jahre sein wird, so wirkt er jetzt schon so groß, dass er nicht auffallen wird unter all den Regelkindern. Seine Kindergartenfreunde kommen alle auf andere Schulen, doch das stört ihn nicht, da er sich sicher ist, neue Freunde zu finden. Er freut sich auf das Lernen und versucht in den letzten Wochen überall Wörter zu entziffern. Ich bin so gespannt, wie er die Schule dann finden wird.

Selbstbildnis aus seiner KiGa-Mappe (ca. Oktober 2014)
Es wurde schon viel Abschied gefeiert. Erst feierten alle Vorschulkinder mit ihren Eltern und den Erzieherinnen ein Grillfest mit anschließendem Zelten auf dem Kindergartengelände. Für die Kinder war es toll, lange aufzubleiben, mit Stockbrot um ein Feuer zu sitzen und ein Abenteuer zu erleben.
Diese Woche feierten wir dann Abschied in der Gruppe, sodass sich die Kinder untereinander verabschieden konnten. Dazu waren auch die alle Eltern eingeladen. Und gestern dann feierten wir einen Abschiedsgottesdienst. Die Kinder sangen Lieder und führten einen Tanz auf. Ausserdem hatte jedes Kind ein Bild mit seinem Lieblingsort, Lieblingsfest und Lieblingsessen gemalt, das per Beamer an die Wand geworfen und vom Kind beschrieben wurde. Eine tolle Idee. Die Erzieherinnen drückten ihre Wünsche in einem Lied aus, was ich ganz toll fand. Ich habe auch fast nicht weinen müssen. Erst bei den Fürbitten rollte ein kleines Tränchen runter. Ich bin bei sowas sehr sentimental. Unser Großer war dabei so selbstsicher, ohne Angst vor all den Leuten in der wirklich vollen Kirche. Ich hoffe, dass das in der Schule auch so ist.
Zum Abschied gab es noch eine Mappe mit den gesammelten Werken, Fotos von Geburtstagen und Ausflügen und den Beobachtungsbögen der Kinder. Ausserdem hatte jedes Kind ein Seidentuch mit einem Regenbogen bemalt, dass es nun zur Erinnerung überreicht bekam.
Und nun sitze ich hier und nutze die letzte halbe Stunde, die mein Kind noch im Kindergarten verbringt (und das kleine Kind neben mir schläft) um diesen Beitrag zu verfassen.
Danach kommen die Ferien und dann wird wieder alles anders. Wir werden uns einen neuen Rhythmus angewöhnen müssen, denn aktuell sind wir meist die Letzten in der Kindergartengruppe. Schule beginnt aber um 7:55h und das frühe Aufstehen muss geübt werden. Unser kleines Kind kommt dann auch schon in den Kindergarten und ich gehe wieder jeden Tag arbeiten. Ich bin ein wenig traurig, dass Oskar auch so schnell gross geworden und nun auch schon ein Kindergartenkind ist. Ich habe die Zeit mit ihm zuhause sehr genossen. Aber man merkt, wie gerne er in den Kindergarten gehen würde. Er geniesst es immer, wenn er mal ein paar Minuten dort spielen darf und ist dann schwer wieder raus zu bekommen. Ausserdem freut es mich, dass die anderen Kinder in der Gruppe sich teilweise auch schon auf ihn freuen. Ein Junge fragt bei jeder Gelegenheit, wann Oskar denn nun endlich kommt.
Ich sehe ihn schon oben in den Kletterbäumen sitzen und mit seinen Freunden Spass haben. Er wird genauso schnell groß sein, wie sein großer Bruder.
Und so geniesse ich jetzt die folgenden 4 Wochen mit beiden Kindern. Denn jeden Tag sind sie ein Stückchen größer und das geht viel zu schnell.