Category Archives: Erziehung

Das neue „Wir“

Anfang Oktober trug Anton seine Matratze in Oskars Zimmer, um bei ihm zu übernachten. Dies kam alle paar Monate vor, und die Jungs genossen die gemeinsame Zeit. Meist am Wochenende, da sie dann noch was länger aufbleiben durften, und der Große dem Kleinen im Bett noch Geschichten vorlas. Diesmal blieb das Bett länger als eine Nacht liegen, da sie sich nicht gegenseitig vom Schlafen abhielten und es einfach gut klappte. Beide Kinder schliefen gut, und vor allem musste ich auch nachts weniger aufstehen und beruhigen.

Nach 2 Wochen hatte ich jedoch die Schnauze voll. Die Kinderzimmer sind klein und man konnte wg. der zusätzlichen Matratze in Oskars Zimmer weder gut spielen noch laufen. Ich schug also vor, dass wenn sie weiterhin zusammen schlafen wollen, wir die Zimmer in ein Schlaf- und ein Spielzimmer umbauen. Die dazu gehörenden Konsequenzen, dass dann jeder mit jedem Spielzeug spielen darf und auch bei Besuch, niemand aus dem Spielzimmer geschickt werden darf störten die Kinder nicht und sie waren Feuer und Flamme.

Und so trugen wir an einem verregneten Sonntag ein Bett ins neue Schlafzimmer und 2 Regale ins neue Spielzimmer. Wir sortierten stundenlang Spielzeug und die Kinder halfen fleissig mit. Sie waren glücklich und zufrieden. Sie hatten nun endlich Platz zum spielen und alles fand seinen Platz.

Alle Bücher und Malsachen wanderten in Schlafzimmer, und wir gestalteten es so, dass man sich dort gut aufhalten konnte, wenn man seine Ruhe haben möchte. Beide Kinder bekamen einen Platz zum Malen/Schreiben und eine Kuschelecke wurde geschaffen, um sich mit einem Buch zurückziehen zu können. Erinnerungsstücke an z.B. Urlaube wurden auf ein Regal sortiert und werden so nun besser wertgeschätzt als zwischen dem Spielzeug.

Das komplette Spielzeug wurde ins Spielzimmer geschafft, „Mein“- und „Dein“-Kisten zu „Unser“-Kisten zusammengeführt. Ich hätte mit mehr Widerstand gerechnet, aber beide Kinder bestätigten, dass nun z.B. das Lego „Unser Lego“ ist und das jeder damit spielen darf. Nur für 2 Modelle wurden Regeln aufgestellt, dass diese oben im Regal stehen müssen, damit sie für den Besuch des 4-Jährigen Tabu sind.

Seitdem spielen die Kinder täglich friedlich zusammen in ihrem neuen Spielzimmer. Ich muss mich an das „Wording“ noch gewöhnen, da ich oft noch von „KindXs“ Zimmer spreche. Die Kinder korrigieren mich aber sofort.

Die Umgestaltung ist nun schon 3 Wochen her und ich muss sagen, dass es echt super klappt. Es gibt weniger Streit, da sie meist gemeinsam spielen und es keine „Mein/Dein“-Streits mehr gibt. Es herrscht mehr Ordnung, da sie gemeinsam das Spielzimmer aufräumen müssen und im Schlafzimmer eigentlich nur auf den Schreibtischen Unordnung gemacht wird. Für mich persönlich kann ich die Unordnung im Spielzimmer besser wegblenden, da ich beim Zubettbringen, diese einfach nicht sehe und ich nachts auch nicht mehr auf Lego trete.
Die Kinder schlafen weiterhin sehr gut zusammen, am Wochenende stehen sie gemeinsam auf und wecken uns nicht mehr, da sie einfach anfangen zu spielen.

Ich bin echt happy mit wenig Aufwand ein friedlicheres Miteinander geschaffen zu haben und bin gespannt, wie lange dieses neue „Wir“ anhalten wird.

 

The Ninjago Movie

[Werbung]

Schon seit langem stand fest: Den Geburtstag vom Papa verbringen wir im Kino! Am 21.09.2017 kam nämlich der neue Lego-Ninjago Film ins Kino, den die Kinder so gerne sehen wollten. Auch wenn Oskar dafür eigentlich noch etwas zu klein ist, entschieden wir, mit der ganzen Familie ins Kino zu gehen. Es gab Popcorn und Limo und die Jungs freuten sich sehr.

Es wurde laut gelacht und sich auch ab und zu gegruselt. Vor allem Oskar hüpfte zwischendurch mal auf Papas Schoß. Mir persönlich war es etwas zu hektisch, was aber auch an der 3D Version liegen kann.

Kurze Zeit später erhielten wir von vom Ameet-Verlag eine Anfrage, ob wir das Buch zum Film gerne lesen und vorstellen würden. Da Anton im Moment ein Buch nach dem anderen verschlingt, wollte er auch gerne dieses lesen und so sagten wir zu.

Das Buch kam gestern an und wurde innerhalb kürzester Zeit gelesen. Hier nun Antons persönliche Meinung (ich tippe nur für ihn 😉 ):

Das Buch „The Ninjago Movie – Das Buch zum Kinofilm“ ist fast genauso wie der Film geschrieben. Ein paar Stellen sind ein bisschen anders, aber das hat mich nicht gestört, da die Stellen auch witzig waren. Das Buch war aber nur der Teil vom Film, in dem die Darsteller mit Lego-Männchen animiert wurden. Der Teil vom Film mit echten Schauspielern fehlte. Das war aber nicht schlimm, weil dieser Teil im Film auch keine große Rolle spielt. Das Buch war sehr leicht zu lesen, hatte viele Seiten aber eine schöne große Schrift. In der Mitte waren ein paar bunte Bilder aus dem Film, damit man sich die Figuren, die im Film vorkommen, ansehen kann.

In dem Buch geht es um 6 Ninjas, die Ninjago vor dem bösen Lord Garmadon beschützen wollen. Garmadon möchte nämlich sich Ninjago unter den Nagel reissen und es beherrschen. Er greift ständig Ninjago an aber versagt dabei immer wegen den Ninjas. Ausser beim letzten Mal. Der grüne Ninja Lloyd benutzte die ultimative Waffe (die ein Laserpointer war) gegen Garmadon und brachte damit die Sechs-Zehen-Bestie (im Film hiess die Katze übrigens Miautra) nach Ninjago. Die Katze hat dann angefangen, Ninjago komplett in Schutt und Asche zu legen. Die Ninjas machen sich zusammen mit Sensei Wu auf den Weg, um die ultimativ ultimative Waffe zu suchen. Dabei müssen sie viele Gefahren überwinden.

Mehr verrate ich nicht, wenn ihr den Film auch noch gucken oder das Buch lesen wollt, ist es sonst nicht mehr spannend.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Genauso gut wie der Film. Man kann es gut ab der 2./3. Klasse lesen.

So, für eine erste Rezension eines 7-Jährigen gar nicht schlecht. Ich hätte ein. „Das Buch war gut“ erwartet. 😉 Ich hab das Buch selbst nur quer gelesen, Abweichungen in der Namensgebung (z.B. die Katze oder wie Lord Garmadon Lloyd ausspricht) schiebe ich einfach mal auf die gleichzeitige Produktion von Buch und der deutschen Übersetzung vom Film. Mein Kind hat das nicht gestört. Ich denke, dass das Buch vor allem auch für Kinder gut ist, die zwar Ninjago lieben, denen aber vielleicht der Film noch zu schnell, hektisch und spannend sein könnte. So können sie die Geschichte in Ihrem eigenen Tempo lesen und besser mit der Spannung umgehen.

Über Rollenklischees und Einhörner

In den letzten Wochen habe ich wieder jede Menge Rosa-Hellblau-Klischees gelesen oder gehört. Angefangen von Tweet, die davon erzählten, dass eine Mutter ihrem Baby-Sohn die Wimpern kürzen wolle, damit er nicht wie ein Mädchen aussähe bis hin zur Real-Life Dame auf dem Spielplatz, die die lackierten Fingernägel unseres Sohnes mit „Das verwächst sich wieder.“ kommentierte.

Doch heute las ich einen Blogpost eines Programmierers, der erklärte, warum seiner Meinung nach Frauen nicht programmieren sollten, bzw. dies auch nicht gut können. Im Prinzip lief es darauf hinaus, dass die Frau von Natur aus das schwächere Geschlecht sei und es beim Programmieren hauptsächlich um den Kampf gegen Maschine und schlechten Code anderer ginge. Davor müsse er Frauen schützen, damit diese nicht leiden und dies lieber Männern überlassen. Gentleman sein.

Puh, ich schluckte kurz. Und dann wurde mir wieder bewusst, wie wichtig es ist, meinen Kindern bei zu bringen, dass „Du Mädchen“ keine Beschimpfung ist. Dass jeder das sein und werden kann, was er möchte. Dass es kein typisch Mädchen, typisch Junge gibt.

Ich betrachtete meine Jungs, die mit Ihren lackierten Fingernägeln und den gerade beim Zahnarzt als Belohnung ausgesuchten Ringen neben mir saßen und dachte: „alles richtig gemacht“. Ich weiss, dass sie dadurch oft anecken, sich dumme Sprüche anhören müssen, da immer noch viele Kinder so erzogen werden, wie der oben erwähnte Programmierer.

Es gefällt ihnen, sie mögen gerne Glitzer, Ringe, Ketten, Nagellack, Kleider. Warum sollte ihnen das vorenthalten werden? Es macht sie nicht weniger zum Jungen und auch nicht mehr zum Mädchen. Maximal zu besseren Menschen, da sie nicht ein Geschlecht über das andere stellen.

Wenn Ihr also demnächst einen kleinen Jungen mit Eisprinzessin-Haarreif, Batman-T-Shirt, Piraten-Hose, lila Fussnägeln und rosa Glitzer-Einhorn unterm Arm seht… ist vermutlich meiner. Und ich bin stolz, dass er sich gegen die blöden Sprüche behauptet und einfach das macht, was ihm gefällt.

Drei Tipps zum Fahrradfahren mit Kindern

Liebe Mit-Eltern,

ich verstehe, dass nicht alle Menschen und insbesondere nicht alle Eltern so Fahrradbegeistert wie ich und einige anderer Menschen aus meiner Filterbubble sind.

Wenn ihr mit eurem Nachwuchs unterwegs seit bedenkt, dass eure Kinder – auch wenn sie sicher fahren können – noch nicht sicher alle Veränderungen und mögliche Gefahren rechtzeitig wahrnehmen oder sich auch schnell ablenken lassen.

Ihr könnt mögliche Gefahren durch drei einfache TIpps reduzieren: Fahrt hinter eurem Kind, niemals vor. Zum einen ist es für das Kind schnell frustrierend, wenn Papa oder Mama vorfahren (genau wie für euch, wenn ihr mit einem sportlicherem Mitfahrer unterwegs seit!), zum anderen könnt ihr nur so sehen, was gerade vor sich geht. Eigentlich ganz einfach.

Zweitens: Falls möglich, fahrt links vom Kind. Damit reduziert sich das Risko, dass das Kind in den Gegenverkehr fährt, erheblich. Wenn ihr selber sicher auf dem Rad seit, könnt ihr im Notfall auch eingreifen.

Und drittens: Man kann natürlich nicht überall zu zweit nebeneinander fahren. Wenn ihr Platz machen müsst, dann bremst ihr und kommunziert bereits im Vorfeld mit eurem Kind, dass es dann bitte nicht auch bremst, wenn ihr z.B. ankündigt, dass ihr Platz machen müsst (Ja, das sollte man üben, die meisten Kinder und viele Erwachsene bremsen dann intuiv auch). Wenn ihr das so macht, ist es kraftsparender (der Außen fahrende muss nur bremsen, das Innen fahrende muss nicht plötzlich antreten) und das Manöver benötigt weniger Koordination (für euer Kind ist es sicherlich schwieriger einzuschätzen, wenn Gegenverkehr kommt und ihr euch fast gleichzeitig vor ihm einordnet).

Ich praktiziere das so mit meinem ältesten Sohn, seitdem er Fahrrad fährt und bis jetzt hat es dazu geführt, dass wir sicher zusammen unterwegs sind, selbst, wenn Radwege und Straßen voll sind.

Bonustipp: Wenn eure Kinder gerade anfangen, selber zu fahren, gibt es ein ganz einfaches Hilfsmittel, Kurven in beide Richtung zu üben. Eine große 8:2013-04-30_big

Fernsehen

Fernsehen, ein Thema, bei dem wohl etliche Eltern sagen: Wir gucken nicht viel Fernsehen. Oder besser noch gar kein Fernsehen. Und dann sieht man doch regelmäßig morgens und abends das blaue Licht der Flimmerkiste.

Christina und ich schauen beide gerne fern, haben aber unterschiedliche Vorlieben. Gemeinsam haben wir, dass wir sehr gerne ein bis zweimal im Jahr eine Serie in wenigen Wochen anschauen, „binge watching“. Vor den Kindern war das körperlich weniger anstrengend, könnte man doch ausschlafen, wenn es wieder mitten in der Nacht war, als man den Ausknopf fand. Nun gut.

Christina guckt ab und zu diese Dekoserien und Talentshows, ich gerne Dokus und mein Guiltypleasure, Frauentausch. Gemeinsam aber auch hier: Wir haben keine fixen Serientermine.

Früher hat man Serien auf diversen Medien getauscht, heute gibt es eine Vielzahl Onlinemedien, die mehr oder weniger Serien und Filme online frei Haus liefern, oft im O-Ton mit Untertiteln. Vorteil: Man wird nicht von Sendeterminen fremd bestimmt.

Ihr seht, wir mögen Fernsehen. Genauso wie Chips und Süßigkeiten. Von letzterem wollen wir unsere Kinder auch nicht fern halten, da wir denken, dass Verbotenes eine viel größere Verlockung hat.

Mit diesen Gedanken sieht es bei uns so aus, dass der 5-Jährige maximal einmal die Woche einen kompletten Film zwischen 90 und 100 Minuten schauen darf. In der Zeit ist mindestens einer von uns anwesend, alleine Fernsehen ist nicht.

Jetzt fällt unser Sohn dahin gehend aus der Reihe, dass er die Aufmerksamkeit über den Zeitraum aufrecht erhalten kann, er geht vollkommen in den gespielten Welten auf. Das muss nicht mit jedem Kind klappen, was uns neulich auch die Schulärztin bestätigte.

Bei der Auswahl und Quelle der Filme beschränken wir uns auf DVDs oder Onlineanbieter und bevorzugen ältere Werke. Ein Großteil dessen, was im Kinderprogramm der Privaten läuft, stößt uns in mehrfacher Hinsicht ab: Handwerklich oft schlecht gemacht, zu schnell geschnitten, inhaltlich fragwürdig. Klassiker wie „Die Maus“ oder auch die Kindernachrichten sind super.

Nogos sind: TV bei Besuch, Besuch beenden wegen TV, TV beim Essen.

Wir fahren damit sehr gut und freuen uns, dass beide Kinder auch abschalten können, während und nach dem Fernsehkonsum.

Was unsere Kinder lieben: Radio und Hörspiele. Gerade der Große liebt seit dem er ca. 2 ist Hörspiele jeder Art und kann sich ewig damit beschäftigen. Und das DAB Radio, mit dem wir den WDR 5 Kinderradiokanal (KiRaKa) empfangen können war jeden Cent wert.

Auch wenn wir manchmal denken, dass es „praktisch“ wäre, die Kinder öfter „vor dem Fernseher“ zu parken, verzichten wir zum Wohl der Kinder darauf.

Wie sieht es bei euch aus? Wie steuert ihr das oder haben eure Kinder sogar schon einen eigenen Fernseher in ihrem Zimmer?

Kindermusik nicht nur für Kinder (2): Rotz ’n‘ Roll Radio

Meine Frau hatte vor ein paar Wochen die Idee, Blicke in unseren CD-Schrank zu veröffentlichen und mit den „Die Lieder 7“ angefangen. Ich möchte das heute mit einer CD von Kai Lüftner fortsetzen, dem Rotz ’n‘ Roll Radio:61KUP0IVT9L

@kailueftner ist studierter Sozialpädagoge und hat eine beeindruckende Biographie als Streetworker, Kabarettist und Alleinunterhalter, Sozialarbeiter, Pizza-Fahrer, Türsteher vorzuweisen.

Mit „Rotz ’n‘ Roll Radio“ veröffentlichte der Berliner zu Beginn des Jahres sein erstes Kinder-Musikalbum. In seiner Diskographie finden sich bis dato auch einige Hörspiele. Ich stolperte zusammen mit dem großen Nachwuchs beim morgendlichen Hören des großartigen „KiRaKa“ über den Song „NEE!“, der einen alten Bekannten aus meiner Jugend, Bürger Lars Dietrich mit an den Frühstückstisch brachte:

Zum Glück zeigt unser DAB Radio Interpret und Titel an und eine kurze Suche brachte obiges Video zu Tage. Prächtig haben wir uns amüsiert.

Ich musste damals etwas suchen, mittlerweile bekommt man die gesamte CD auch bei amazon.de.

Wie der Titel schon andeutet ist das Album im Stil einer Radio Show aufgezogen. Wir haben festgestellt, dass das nicht jedem Kind gefällt, aber für unseren Großen ist das genau das richtige. Er mag die Jingles und Ansagen und auch die thematische Vielfalt des ganzen.

Highlights des ganzen sind erwähntes „NEE!“ über die Unlust, nichts zu machen, aber auch nicht zu wissen, was man eigentlich will (das sollten sicherlich auch viele Erwachsene kennen), „Super-Junge“, ein Stück über verrückte Selbsteinschätzung, „Was alles so doof ist“ und natürlich die „Kotzekatze“ (mit Konrektors Stumpen, muss man sich mal wegtun):

Mir selber hat der Song „Müssen“ fast am Ende des Albums beim ersten Mal Hören fast ein Tränken ins Auge getrieben, weil man sich wirklich wieder erkennt.

Mir persönlich gefällt Kais Herangehensweise an das Thema „Musik für Kinder“ ausgesprochen gut. Anstatt bekannte Kinderlieder mehr oder weniger originell im hinlänglich bekannten Stil moderner Popmusik neu zu interpretieren wie es im Moment eine sehr erfolgreiche Reihe versucht, geht er einfach mit Spaß und offenem Blick an das Thema heran. So entsteht Musik, die man als Kind und auch als Erwachsener Ernst nehmen kann und die gleichzeitig auch Kinder ernst nimmt und dort abholt, wo sich Kinder im Alter von ca. 5 bis 10 befinden. Gerade wegen dieser Ernsthaftigkeit macht das Album großen Spaß, während oben erwähnte Reihe oft nur die fragwürdige Pädagogik alter Kinderlieder mit der Penetranz aktueller Popmusik zusammen bringt.

Respekt und vielen Dank dafür, Kai.

Entschleunigung

„Entschleunigung“ ist ein ein ziemlich ausgelutschtes Wort und wer mich kennt, weiß, dass ich in der Regel viel zu wenig Zeit habe, für all die Dinge, die mir täglich in den Kopf kommen. Nicht nur, dass ich ständig irgendwelche Ideen für Software habe, die ich unbedingt umsetzen muss, ich fahre auch noch gerne Fahrrad und insbesondere möchte ich Zeit mit meinen Jungens und meiner Frau verbringen.

Dazu kommen mindestens 40 Stunden Arbeit in der Woche, in der Regel mehr.

Mir kommt da in den letzten Wochen oftmals der Text eines neuen Liedes von Farin Urlaub, nämlich 3000 in den Sinn:

Ich hab nen neuen Anzug, neues Auto – und die alten Probleme
wie gut, daß ich Tabletten nehme
Überlebensstrategien für das dritte Jahrtausend

Farin Urlaub Racing Team – 3000

Wir möchten, dass unsere Kinder entsprechende Überlebensstrategien an die Hand bekommen und zwar nicht in Form von Tabletten.

Ich habe sicherlich 2, 3 Jahre gebraucht, zu verstehen, dass Förderung nicht gleich Forderung und Überförderung ist. Unser Großer geht seitdem er 1 Jahr alt ist in eine Kindertagesstätte bzw. seitdem er 2 ist, in einen regulären Kindergarten. Anfangs dachte ich noch, dass es wichtig ist, verschiedene Aktivitäten und Programme zusätzlich anzubieten, sei es alle möglichen Krabbelgruppen, Turnen, Schwimmen, Musik, was weiß ich.

Wir haben das relativ schnell sein gelassen und dabei festgestellt, dass es uns allen, insbesondere seitdem wir zu viert sind, besser geht. Wenn ich mir alleine für mich vorstelle, dass ich jeden Tag zusätzlich zur Arbeit noch Pflichttermine hätte, wird mir übel. Ohne Pause das Tempo hochhalten, jede Minute Input… So funktioniere ich nicht und ich glaube, dass Kinder so auch nicht funktionieren.

Der Große kann auch ohne Turngruppe wunderbar bis in die Wipfel von Bäumen klettern, er kann auch ohne mathematisch Frühförderung die Zahlen bis ca. 20 (und zwar auch addieren, sowas lernt man halt, wenn man ab und zu mal selber bezahlen darf) und viele andere Dinge mehr.

Ganz nebenbei fällt dann auch mehr Freizeit ab. Mehr Zeit, um einfach zu Hause zu sein und Zeugs oder auch mal nichts zu machen. Sich zu langweilen.

Damit finde ich zum Anfang zurück. Früher habe ich immer ganz gerne von mir gesagt, dass ich nicht wüsste, was Langeweile ist. Mittlerweile nehme ich das zurück. Die korrekte Aussage müsste lauten: Ich kann mich nicht langweilen, ich ertrage es nicht, einfach nur mal nichts zu machen. Dabei ist genau das extrem wichtig, für Erwachsen und gerade auch für Kinder.

Warum ich diesen Text zu Beginn der Weihnachtszeit schreibe? Weil Anfang Dezember für mich der schlimmste Monat im Jahr ist, insbesondere, seitdem die Kinder da sind. Die wöchentlichen oder gar täglichen Termine häufen sich, es fängt mit dem Geburtstag vom Großen an, geht nahtlos in Nikolaus, diverse Weihnachtsfeiern und Weihnachtsvorbereitung, Weihnachtsbesuchen etc. über. Seit 5 Jahren bekommen wir regelmäßig die Quittung dafür: Spätestens in der zweiten Dezemberwoche sind wir alle krank: Aufregung, Stress und wenig Zeit, einfach Familie sein zu können tun zusammen mit Wetterumschwung und der Dunkelzeit ihr Werk.

Aktueller Stand: Ich habe Ohr, die Frau Ohr und Nase, die Kinder beide Hals (Mittelohrentzündung, Schnupfen, Husten).

Ich freue mich jetzt schon darauf, spätestens mit dem 2. Weihnachtstag mit meiner Familie irgendwo zu Hause zu sitzen und einfach nichts zu machen:

Basteln mit Jungs (3)

Vor ein paar Tagen bestürmte mich der 4,5-Jährige, dass wir unbedingt einen Computer aus zwei Holzbrettern, die wir zufällig im Keller hatte, bauen müssten. Was?

Nun, Anton hatte den Beitrag „Spielzeug selbstgebaut: Ein Laptop für mein Kind“ von @fraumierau zusammen mit seiner Mutter angeschaut und war ganz begeistert. Ich kann den Artikel nicht, was auch der Grund für meinen sachlich falschen Tweet heute morgen war, ich dachte, die Idee mit dem Tafellack hätte ich zuerst gehabt.

Ich bin was handwerkliches tun angeht, eine Niete. 2 linke Hände mit je 5 Daumen. Aber gut. Mit falschem Werkzeug versuchte ich die vorhandenen Bretter auf gleiche Breite zu sägen und gab dem Sohn direkt ein Beispiel für so mässige Frustrationstoleranz, aber auch, das nicht immer alles auf Anhieb klappt. Die Frau besorgte darauf im Baumarkt zwei passende Kiefernbretter Fichtenbretter.

Für den Monitor bereitete ich zusammen mit Anton eine Schablone mit abgerundeten Ecken vor und konnte dabei direkt noch etwas über einen Zirkel erklären. Anders als in Susannes Original haben wir die Tastatur auch ausgearbeitet, danke Christina für die Fummelsarbeit:

DSC09965

Statt einer Schnur zum Halten des Monitors verwendeten wir eine Messingkette… „Papa, meine Lieblingsfarbe, Gold!“.

Ansonsten haben wir Monitor und Tastatur genau wie Susanne mit Tesakrepp abgeklebt, auch das Streichen mit Rolle und Tafellack verlief offensichtlich analog. Da das Holz sehr stark saugte, haben wir insgesamt 3 Lagen jeweils nach einer Nacht trocknen aufgebracht:

IMG_6269

Beim Schrauben hat Anton ebenfalls mit geholfen:DSC00001Er konnte es kaum erwarten und ich finde, das Gesicht spricht Bände:DSC00007Wie ging es weiter? Er klemmte sich seinen Computer unter den Arm, ging Richtung Tür „Ich muss zur Arbeit…“, ich sah einen Spiegel meines frustrierten Gesichtes, wenn ich mal wieder während einer kniffeligen Aufgabe am Rechner fluche. Als wir die Kreide auspackten wurde als erstes „Angry Birds“ gemalt.

Nun hat so ein Kinderlaptop bei uns auch eine Vorgeschichte. Nachbarstochter hat seit einiger Zeit einen knallrosa „Hello Kitty“ Laptop mit einem LCD Display in Qualität der späten 1990er, den ich einfach gruselig finde. Offen gesprochen fand ich die schon zu meiner Kindheit schlimm, aber trotzdem, Anton wollte auch unbedingt so einen haben. Nun, nein. Lieber noch einige Jahren warten und er bekommt einen abgelegten, aber richtigen Computer und Erziehung in sozialer Medienkompetenz direkt mit.

Dieses selbstgebaute Spielzeug hingegen ist in unseren Augen in jeder Hinsicht altersgerecht und der Herstellungsprozess einfach genug, dass ich er mithelfen kann, Dinge macht, die sonst hier nicht gemacht werden und nachher einfach auch mal ohne äußere Vorgaben Mamas und Papas Arbeit nachspielen kann.

Nun warte ich darauf, dass der 1,5 Jährige auch einen Laptop möchte 🙂

 

 

Babyphone 2.0

IMG_2833.JPG
Grade ist es mir schon wieder passiert. Ich habe meine Kinder verglichen. Eigentlich wollte ich dies nicht tun. Aber die Sache mit dem Mittagsschlaf ist bei beiden so anders, dass es mich jeden Tag wieder neu fasziniert. Bei Anton bin ich immer Ewigkeiten mit dem Baby/Kleinkind vorm Bauch in der Trage, ein Lied nach dem anderen singend, durchs Haus gelaufen, um ihn zu beruhigen und zum schlafen zu bewegen. Schlief er dann endlich, legte ich ihn in sein Bettchen, wo er in Ruhe Mittagsschlaf halten konnte.
Bei Oskar ist alles anders. Wenn er mittags müde wird, lege ich ihn in sein Bett und gebe ihm noch etwas zum kuscheln. Er winkt mir zu und schläft friedlich ein.
Klar ist jedes Kind anders jedoch habe ich noch eine weitere Vermutung warum der Eine lieber schlafen geht als der Andere. Unser Babyphone.

Beim ersten Kind kaufen wir ein stinknormales Babyphon. Natürlich achteten wir darauf, dass dieses strahlungsarm usw. ist. Dies bedeutete aber, dass der Sender erst sendete, wenn ein Geräusch im Zimmer war. Im Empfänger kam dann ein knacken/rauschen an. Nur bei längerem Geräusch, wurde der Ton übertragen. Ich reagierte also, wenn das Kind schrie.

Das Babyphone fiel mir nach ca. 1,5 Jahren hin, danach konnte der Akku des Empfängers nicht mehr geladen werden und wir schafften es ab.

Als Oskar geboren wurde, kauften wir ein neues, sogar mit Bild, jedoch war dieses überteuerte Teil der grösste Mist, denn auf dem briefmarkengroßen Display konnte man nichts erkennen und Ton kam auch erst, wenn der Säugling aus ganzer Kehle schrie. Wir schickten es zurück.

Die ursprüngliche Idee des Mannes, einfach eine IP Kamera zu kaufen, wurde wieder aufgegriffen. Ich fand das ja am Anfang ein bisschen nerdmäßig, aber mittlerweile bin ich begeistert. Und auch alle anderen, die es einmal gesehen haben, finden es super. Im Kinderzimmer steht nun neben dem Bett die Kamera, ans LAN angeschlossen und das Monitoring läuft über eine App, die wir noch zusätzlich kauften. Das Bild ist klasse, ich sehe Tag und Nacht, ob sich der Brustkorb bewegt, ob die Augen auf oder zu sind. In der App kann man einen Schwellwert angeben, ab dem Ton übertragen werden soll, und noch einen weiteren, ab dem ein (einstellbares) Alarmsignal ertönt. Die Kamera kann per App gesteuert werden, falls sich das Baby aus dem Bildbereich rausbewegt hat und Gegensprechen ist auch möglich.
Wir haben die App meist auf dem iPad laufen, da wir dieses sonst nicht so viel benutzen und das Ganze schon ganz schön viel Akku saugt. Nachts bleibt diese aus, da wir ja auf der gleichen Etage schlafen, ich schau dann nur kurz noch mal drauf, bevor ich mich ins Bett lege, ob das Kind die Augen zu hat, oder gleich eh wieder wach wird. Oskar ist nämlich ein kleiner Seismograph ;).

Und nun zu meiner Vermutung. Da ich genau sehen kann, wie mein Kind gerade schläft, die App so eingestellt ist, dass sie auch die Aufwachgeräusche überträgt, aber dabei noch nicht warnt, muss er eigentlich im Bettchen nicht weinen bzw. Angst bekommen. Wenn ich merke, er wird unruhig, achte ich im Moment darauf, ob er sich aufrichtet. Denn das ist sein Zeichen, dass er aufstehen mag. Dann geh ich ins Zimmer und er strahlt mich schon an.

Verpasse ich den Moment, ist er wirklich sauer.

PS: Das Bild oben wurde grade aus der App raus geschossen. 🙂

Zum Nachbauen:

  • Kamera: „Foscam FI8910W“ (seit Juni 2013 im Einsatz, keine besonderen Vorkommnisse, unauffällig gut, W-LAN wird bei LAN Verbindung automatisch deaktiviert, insofern strahlungsfrei)
  • App für iOS: „Baby Monitor for IP Camera“ (seit Juni 2013 im Einsatz, wird immer noch regelmässig mit Updates versorgt, sehr gut.
  • App für Android „tinyCam Monitor PRO for IP Cam“ (ungetestet)

P1070512

„Papa, darf ich jetzt doch lieber noch mal eine Runde ‚Pflanzen gegen Zombies‘ spielen?“

„Kind, früher hatten wir nur das! Das war vor gerade mal 25 Jahren State of the Art!“

Fühle mich wie so ein Dinosaurier.